Ordination Neubau
Herzlich willkommen
Gesundheit ermöglicht Lebensqualität und Leichtigkeit. Auf dem Weg dorthin betreuen wir Sie individuell und umfassend.
Unsere Spezialisierung liegt in der Inneren Medizin, mit dem Schwerpunkt Kardiologie, Nephrologie und Hypertensiologie. Da wir in ständigem Austausch mit Spezialist:innen weiterer Fachgebiete und Spezialambulanzen stehen, können wir Ihnen eine breite Abklärung und Behandlung anbieten.
Vorsorgemedizin liegt uns am Herzen!
Diese ermöglicht die Früherkennung von Erkrankungen, noch bevor Beschwerden entstehen und bietet einen guten Überblick über Ihren aktuellen Gesundheitszustand und Ihr medizinisches Risikoprofil.
Im Alltag fehlt oft die Zeit für Vieles, für Wichtiges. In unserer Ordination sollen Sie sich wohlfühlen und in Ruhe Ihr Anliegen besprechen können. Wir betreuen Sie, auf Ihre persönlichen Bedürfnisse eingehend, nach neuesten medizinischen Standards.
Ärzt:innen
- Internistische Abklärung und Betreuung
- Abklärung von Nierenerkrankungen
- Beratung und Begleitung rund um das Thema Dialyse und Nierentransplantation
- Bluthochdruck (Hypertonie), Schwangerschaftshypertonie
- Nierensonographie (Nierenultraschall)
- Echokardiographie (Herzultraschall)
- EKG (Ruhe EKG) und 24h-EKG
- 24h-Blutdruck-Messung
- Lungenfunktionstest (Spirometrie)
- Osteoporose
- Operationsfreigabe inklusive Blutabnahme, Spirometrie und Brief
- Vorsorgeuntersuchung (Krankenkasse oder privat)
- Eltern-Kind-Pass Untersuchung in der Schwangerschaft (Interne Untersuchung)
- Labordiagnostik (Blutabnahme, Harn) und Laborüberweisung
- Befundbesprechung und Therapieplanung
- Befundbericht (Arztbrief)
- WAH-Online (Einreichung der Honorarnote bei der jeweiligen Gesundheitskasse)
- e-Rezept
- Telemedizin
Willkommen in meiner Ordination für Innere Medizin, Nephrologie und Hypertensiologie. Hier möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über meinen medizinischen Werdegang geben. Nach dem Studium für Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien (1999-2004), folgten im Zuge der Dissertation 3 Jahre an Forschungstätigkeit an der Klinischen Abteilung für Rheumatologie, der Medizinischen Universität Wien. Die Ausbildung zur Internistin (2007-2014) und zur Nephrologin (2014-2016) absolvierte ich an der Klinischen Abteilung für Nephrologie und Dialyse, der Medizinischen Universität Wien. Im Jahr 2014 eröffnete ich im 9. Bezirk meine Wahlarztordination. Von 2018 bis 2023 sammelte ich wertvolle Erfahrungen in internistischen Kassenordinationen mit den Schwerpunkten Kardiologie und Gastroenterologie. Ich bin seit 2021 als internistische Oberärztin an der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Medizinischen Universität Wien tätig. Das Wissen, die Diagnostik und die Therapiemöglichkeiten in der Inneren Medizin wachsen stetig an und die meisten Krankheiten müssen breit internistisch und oft fächerübergreifend abgeklärt und behandelt werden. Daher Bedarf es mittlerweile häufig einer gewissen Koordinationstätigkeit, die in meiner Ordination in die medizinische Betreuung mit einfließt. Somit kann bei einer langfristigen Betreuung der Überblick bewahrt und rasch auf individuelle Anliegen eingegangen werden. Ich freue mich, Sie in meiner Ordination zu begrüßen und Sie in Ihren Gesundheitsfragen aktiv und bestmöglich zu betreuen.
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
- Internistische Anamnese-Erhebung, körperliche Untersuchung
- Echokardiographie (Herzultraschall)
- EKG (Ruhe EKG), 24h-EKG
- 24h-Blutdruck-Messung
- Lungenfunktionstest (Spirometrie)
- Herzklappenfehler (Vitien)
- Beratung und Zweitmeinung bei Herzklappenfehlern
- vorrangig Mitralklappeninsuffizienz, Trikuspidalklappeninsuffizienz, Mitralklappenstenose, Aortenklappenstenose
- Umfangreiche Diagnostik, medikamentöse und interventionelle Therapie der Mitralklappen- und Trikuspidalklappeninsuffizienz
- Intervention in der Klinik Floridsdorf
- Nachbetreuung nach interventionellen und konventionellen Klappensanierungen
- Rekonstruktionen der Mitral- und Trikuspidalklappe
- Prothesen der Aorten-, Mitral- und Trikuspidalklappe
- Biologische und mechanische Prothesen
- Koronare Herzkrankheit
- Herzkatheter-Diagnostik und Intervention in der Klinik Floridsdorf
- Interpretation bildgebender Verfahren
- Koronarangiographie, Coronar-CT, Myokardszintigraphie
- Betreuung nach Herzinfarkt
- Kardiologische Zweitmeinung
- Herzinsuffizienz
- Herzrhythmusstörungen, Betreuung nach Schrittmacherimplantation
- Betreuung nach kardio-chirurgischen Eingriffen
- Aorto-koronarer Bypass
- Gefäß Rekonstruktionen
- Bluthochdruck (arterielle Hypertonie)
- Fettstoffwechsel, Hyperlipidämie
- Vorsorgeuntersuchung (Krankenkasse oder privat)
- Eltern-Kind-Pass Untersuchung in der Schwangerschaft (Interne Untersuchung)
- Operationsfreigabe inklusive Blutabnahme und Brief
- Labordiagnostik (Blutabnahme, Harn) und Laborüberweisung
- Befundbesprechung und Therapieplanung
- Befundbericht (Arztbrief)
- WAH-Online (Einreichung der Honorarnote bei der jeweiligen Gesundheitskasse)
- e-Rezept
- Telemedizin
- Hausbesuch nach Vereinbarung
Ich heiße Sie herzlich willkommen in meiner Ordination für Kardiologie und Innere Medizin! Ich bin klinisch als Oberarzt der Abteilung für Kardiologie und interventionelle Kardiologie, sowie als Leiter des Programmes für interventionelle Therapien der Mitral und Trikuspidalklappe an der Klinik Floridsdorf tätig. Mit meiner Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Wien und den Universitätskliniken des AKH, sowie der Ausbildung zum Facharzt für Kardiologie und interventionelle Kardiologie mit langjähriger klinischer Erfahrung als kardiologischer Oberarzt, verfüge ich über umfassende Fachkenntnisse in der Behandlung sämtlicher kardiologischer Erkrankungen. Dies umfasst die Behandlung von Bluthochdruck, Herzrhythmus- und Fettstoffwechselstörungen, Betreuung vor und nach Schrittmacherimplantation sowie Herzoperationen wie Bypass- und Klappen-OPs und internistische OP-Freigaben.
Besonders spezialisiert bin ich auf die medikamentös-konservative und interventionelle Behandlung der koronaren Herzkrankheit und medikamentös-konservative und interventionelle Therapien von Mitral- und Trikuspidal-Klappenerkrankungen.
Sprachen: Deutsch, Englisch
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen mit meinem Wissen und meiner Erfahrung zur Seite zu stehen.
Herzlichst,
Ihr Dr. Markus Riegersperger
Leistungen / Services
Herzultraschall
Der Herzultraschall (Echokardiographie) ist ein ultraschallbasiertes Bildgebungsverfahren, mit dem in kurzer Zeit strahlungsfrei Erkrankungen des Herzmuskels und der Herzklappen untersucht werden. Weiters kann die teils frühe Mitbeteiligung des Herzens bei anderen Erkrankungen, wie zum Beispiel dem Bluthochdruck, festgestellt und anschließend behandelt werden.
Nierenultraschall
Im Nierenultraschall kann, durch Untersuchung der Größe und Beschaffenheit der Organe, Rückschluss auf die Ursache und Dauer von Nierenerkrankungen gezogen werden. Hier kann auch auch die Durchblutung der Nieren gemessen werden. Transplantatnieren werden beispielsweise bei Laborveränderungen mittels Ultraschall kontrolliert.
24h-Blutdruck
Die 24h-Blutdruckmessung ist eine relativ einfache Methode um einen genauen Überblick über das Blutdruckverhalten unter Tags und vor allem auch nachtsüber zu erhalten. Es werden Tages- und Nachtdurchschnittsdruckwerte erhoben, was zur Steuerung der optimalen antihypertensiven Therapie wichtig ist. Weiters erfährt man durch diese Untersuchung, ob die physiologische Blutdruckabsenkung während des Schlafes erfolgt. Diese prognostisch wichtige Information über die Blutdruckregulation erhält man lediglich durch die Erhebung des 24h-Blutdruckes mittels eines kleinen und leichten, tragbaren Aufnahmegerätes mit Manschette.
Lungenfunktionstest
Die Lungenfunktionstestung, auch Spirometrie genannt, die in unserer Ordination als Ruhe-Spirometrie erfolgt, misst die Lungenfunktion im Sinne der Bestimmung von Lungen- und Atemvolumen sowie der Flussgeschwindigkeiten der Atemströme. Die Spirometrie ist oft vor Operationen in Allgemeinanästhesie mit Intubationsnarkose und zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von Erkrankungen wie COPD und Asthma bronchiale notwendig.
Elektrokardiogramm (EKG, 24h-EKG)
Das Elektrokardiogramm zählt zu den grundlegenden Untersuchungen in der Inneren Medizin. Mit diesem untersucht man die elektrische Aktivität des Herzmuskels. Diagnostiziert werden damit vor allem Herzrhythmusstörungen und Durchblutungsstörungen des Herzmuskels. Symptome von Herzrhythmusstörungen sind oftmals Herzstolpern, Herzrasen, Schwindel oder Atemnot. Durchblutungsstörungen äußern sich durch Druck oder Brennen im Brustbereich und können aber auch atypische Beschwerden wie Kieferschmerz oder Bauchschmerz auslösen. Folgen von Bluthochdruck können sich durch EKG-Veränderungen zeigen. Das EKG spielt somit eine wichtige Rolle in der kardialen Abklärung vor Operationen. Das 24h EKG ist ein kleines und leichtes Gerät, das vom Träger wenig oder unbemerkt, die Herzaktionen über einen längeren Zeitraum aufzeichnet und bietet eine Basisuntersuchung zur Diagnostik und Verlaufskontrolle verschiedener Rhythmusstörungen, wie z.B. Vorhofflimmern.
Blut- und Harndiagnostik
Mittels Blut- und Harndiagnostik können einfach und verlässlich eine Vielzahl an Erkrankungen, ihre Schwere und auch ihr Verlauf unter Therapie untersucht und weiterverfolgt werden. Manche Nierenerkrankungen können beispielsweise nur über einen entsprechenden Harnbefund diagnostiziert werden. Die Labordiagnostik kann auch zur Risikostratifizierung von Erkrankungsneigungen beitragen. Anhand von Ergebnissen der Blut- und Harnuntersuchung können Empfehlungen für eine Lebensstil-Modifikation oder Therapieprogramme eingeleitet werden. Wir arbeiten für die Analysen des Blutes und des Harns mit akkreditierten Laboren zusammen.
Internistische Operationsfreigabe
Die internistische OP-Freigabe wird vor chirurgischen Eingriffen zur Beurteilung des Gesundheitszustandes und zur Minimierung von Eingriffsrisiken benötigt. Dafür erfolgt eine ausführliche Anamneseerhebung, eine körperliche Untersuchung, ein EKG sowie eine Labordiagnostik und oft auch eine Lungenfunktionstestung, ein Thoraxröntgen und ein Herzultraschall. Wenn zusätzliche Untersuchungen notwendig sind, werden diese gerne über unsere Ordination veranlasst. Sie erhalten eine schriftliche OP-Freigabe für Ihren geplanten Eingriff.
Vorsorgeuntersuchung
Vorsorgeuntersuchungen dienen der Früherkennung von verschiedenen Erkrankungen und zur Erhebung von Risikofaktoren, die in die weitere Behandlung mit einfließen. Weiters wird ein Gesundheitsbewusstsein geschaffen, welches sich positiv auf unseren Lebensstilauswirken kann. Ein standardisierter Fragebogen erhebt alle wesentlichen Gesundheitsfragen und eine körperliche Untersuchung, sowie eine Labordiagnostik, vervollständigen die Beurteilung ihres aktuellen Gesundheitszustandes und des individuellen Gesundheitsrisikos.
Weitere Services
- WAH-Online (Einreichung der Honorarnote bei der jeweiligen Gesundheitskasse)
- Online Versand von Befunden, Rezepten oder Briefen
- eRezept
- Telemedizin
Fokus
Koronare Herzkrankheit
Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine häufige Erkrankung der Herzkranzgefäße, die durch Einlagerung von Cholesterinmolekülen, Bindegewebe und Kalk zur Verengung der Gefäße und zu den Symptomen der Angina pectoris und eingeschränkter Belastbarkeit, sowie bewegungsabhängiger Atemnot führt. Die Abklärung dieser Symptome erfolgt unter anderem mittels Echokardiographie sowie Computertomographie und den diagnostischen Goldstandard stellt die invasive Herzkatheter-Untersuchung dar. Etwaige Engstellen können mit Ballonen gedehnt und mit Stentimplantation dauerhaft abgestützt werden. Diese Untersuchung und auch die Behandlung der KHK biete ich innerklinisch an.
Nierenerkrankungen
Die Nieren sind nicht nur für unseren Flüssigkeitshaushalt essentiell, sie spielen auch eine wichtige Rolle für den Blutdruck, die Blutbildung, den Hormon- und den Säure-Basen-Haushalt. Im Rahmen einer Abklärung bei Bluthochdruck sollte zum Beispiel auch immer die Nierenfunktion überprüft werden. Diabetes mellitus und Bluthochdruck sind die häufigsten Ursachen für Nierenerkrankungen. Allerdings können auch Infektionen, Autoimmunkrankheiten, Steinleiden, genetische Erkrankungen oder Medikamente dafür verantwortlich sein. In den verschiedenen Stadien der Nierenerkrankung liegt das Augenmerk prinzipiell auf der Verbesserung, beziehungsweise dem Erhalt, der Organfunktion und in späteren Stadien dann auf der Unterstützung der einzelnen Bereiche, die der Körper nicht mehr kompensieren kann. Hier sind oft individuelle Therapieschemata notwendig, die bis zur optimalen Einstellung einer ärztlichen und meist auch einer diätologischen Begleitung bedürfen.
Herzklappenfehler der Mitral- und Trikuspidalklappe
Herzklappenfehler der Mitral- und Trikuspidalklappe sind häufige Erkrankungen, die ihren Ursprung einerseits in Erkrankungen der Herzklappen selbst, als auch durch Erkrankungen des Herzmuskels oder der Herzkranzgefäße hervorgerufen werden können. Die Basisdiagnostik der Klappenfehler biete ich in der Ordination an. Sollte eine minimal-invasive kathetergestützte Sanierungsmethode indiziert sein, so erfolgen innerklinisch die für die Durchführung notwendigen Untersuchungen und Vorbereitungen.
Bluthochdruck
Der Blutdruck ist der vorherrschende Druck in unserem Gefäßsystem und gewährleistet eine adäquate Durchblutung unseres gesamten Körpers. Wenn der Blutdruck über einen längeren Zeitraum zu hoch ist kommt es zu Gefäß- und Organschäden, die sich anfangs leider unbemerkt entwickeln können, jedoch bereits wesentlich zum Risiko für Erkrankungen des Herzens, der Nieren, des Gehirns oder der Augen beitragen. Ich erkläre Ihnen gerne die korrekte Blutdruck-Selbstmessung und Ihre Zielwerte. Zur Erhebung von Endorganschäden kann eine Labordiagnositik, ein Herzultraschall, sowie eine Abklärung durch andere Fachgebiete notwendig sein (Angiologie, Augenarzt, Neurologie).
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist uns in allen Aspekten ein Anliegen. Im Rahmen der Neugestaltung der Ordination wurde viel Wert darauf gelegt die zukünftige CO2-Bilanz gering zu halten. Daher entschieden wir uns zum Einbau einer Fußbodenheizung mit möglicher Kühlfunktion und den Kauf von Geräten mit niedrigen Energieklassen, sowie Sensorarmaturen. Die Möblierung des Wartebereichs erfolgte durch eine Wiener Tischlerei. Büroartikel und medizinisches Verbrauchsmaterial werden, soweit beziehbar, recycelt und über österreichische Firmen bezogen. Weiters achten wir auf umweltfreundliche Inhaltsstoffe und die biologische Abbaubarkeit von medizinischen Produkten. Gesundheit und Nachhaltigkeit sind eng miteinander verknüpft. Durch eine Lebensstiloptimierung erzielt man oft nicht nur eine Verbesserung des Wohlbefindens, sondern trägt auch zu einer Verbesserung des CO2-Fußabdruckes bei. Gerne begleiten wir Sie dabei und helfen Ihnen dies bei Interesse umzusetzen.
Termine
Dr. Danielle Diarra
Fachärztin für Innere Medizin, Nephrologie und Hypertensiologie
Dr. Markus Riegersperger
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin
Kontakt
Kontakt
Zieglergasse 39 / 3
1070 Wien
Ordinationszeiten
Montag: nur nach Vereinbarung, bzw. in Onlineterminen ersichtlich
Dienstag: 18:30-20:00
Mittwoch: 12:00-13:30 Uhr
Donnerstag: 9:00-14:00 und 16:00-20:00 Uhr
Freitag: 15:00-18:00 Uhr
Wir bitten um telefonische Voranmeldung oder eine online Terminvereinbarung!
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel
- Straßenbahnlinie 49, Station Zieglergasse: 2 Gehminuten
- Straßenbahnlinie 5, Station Westbahnstraße: 5 Gehminuten
- Straßenbahnlinie 46, Station Schottenfeldgasse: 10 Gehminuten
- Buslinie 13A, Station Neubaugasse: 5-8 Gehminuten
- Buslinie 48A, Station Zieglergasse: 3-6 Gehminuten
- U6 (Station Burggasse) oder U3 (Station Zieglergasse): 8 Gehminuten
Auto
- Parkhaus Burggasse-Wien, Apcoa: 4 Gehminuten
FAHRRAD
Fahrradständer wenige Meter vor der Ordination